
Diese Idee ist einst bei einem Besuch im Landtag in Düsseldorf entstanden. Ihre Realisierung hat sie nun in der Aula der ESG gefunden: Die Rede ist von der politischen Podiumsdiskussion, die unsere Schülervertretung (SV) über Monate hinweg mühevoll organisiert hat und am vergangenen Donnerstag endlich stattgefunden hat. Es war ein bedeutender und erfüllender Tag für die SV mit wegweisendem Charakter für die Schule: Eingeladen waren Repräsentantinnen und Repräsentanten aller im Stadtrat vertretenen Fraktionen. Sechs Kommunalpolitikerinnen und -politiker sind der Einladung der SV gefolgt. Nach einem Rundgang durch das Schulgebäude und über das Gelände der ESG nahmen sie auf der Bühne der Aula Platz, wo zwei wichtige Anliegen der Schule und SV im Fokus standen: Die Verkehrssituation auf der Elisabeth-Selbert-Allee inkl. der Kreuzung Germanenstraße sowie die seit mittlerweile Jahren geplante Erneuerung des großen Schulhofs. Beiden Themen nahmen sich Dr. Patrick Fick (GRÜNE-Ratsfraktion), Dörthe Ewald (SPD-Ratsfraktion), David Lutz (CDU-Ratsfraktion), Achim Schröder (FDP-Ratsfraktion), Dr. Michael Faber (Die Linke-Ratsfraktion) sowie Karin Langer (Volt-Ratsfraktion) mit großem Interesse an und diskutierten mit Mitgliedern der Schulgemeinschaft, zu denen Schulleiter Guido Meyer, Schülervertreterin Paula Panhans, Fördervereinsvorsitzende Sabine Wanka-Keskiner und Elternpflegschaftsvertreterin Katja Rimpler-Täufer gehörten, über Lösungen und Perspektiven. Denn sowohl die Beruhigung des immensen Verkehrsaufkommens vor der Schule zu Unterrichtsbeginn und -ende als auch die immer noch nicht begonnene Schulhoferneuerung stellt die ESG vor große Herausforderungen. Die Schule hat bereits zahlreiche Versuche unternommen, beides anzukurbeln, doch bislang weitgehend ohne Erfolg. Die Podiumsdiskussion hat nun dafür gesorgt, beide Anliegen in die Aufmerksamkeit der lokalen Politikerinnen und Politiker zu rücken, die sich einig waren: Es besteht großer Handlungsbedarf! Sie möchten nun die ESG unterstützen, sodass die Podiumsdiskussion den sprichwörtlichen Stein ins Rollen bringen könnte. Zugleich lobten die Gäste die SV für ihr beeindruckendes Engagement und die Organisation der Podiumsdiskussion, die Safaa Baba und Elif Rais (beide Q1) moderierten. „Ich möchte der SV ein Lob für eine solche Veranstaltung aussprechen. Wir nehmen euren Input mit!“, sprach Dr. Patrick Fick der Schülervertretung seine Wertschätzung aus. Seine Worte verdeutlichen, dass die Veranstaltung einen wegweisenden Charakter besaß. „Bleibt aktiv! Das gehört zur Demokratie dazu!“, ermunterte er sie, ihr Engagement fortzuführen. Auch an dieser Stelle gilt der Schülervertretung mit den betreuenden Lehrerkräften Beatrix Waffenschmied, Christoph Schmidt und Sven Schog ein herzlicher Dank für diese gelungene Podiumsdiskussion und die große Mühe, die die SV-Schülerinnen und -Schüler in die Vorbereitung und Durchführung investiert haben! Auch bei den anwesenden Kommunalpolitikern und -politikerinnen bedanken wir uns für ihre Teilnahme! HI

