Unterrichtsangebot

Unterrichtsangebot

Das Fach ELSA wird im Jahrgang 5 einstündig und im Jahrgang 6 zweistündig unterrichtet. Hier wird selbständig an Aufgaben der Hauptfächer gearbeitet, also auch zu einem wesentlichen Teil an Mathematik. In den Jahrgängen 7 und 8 findet dies im Rahmen der offenen Lernzeit statt.

Das Fach Informatik wird im Regelunterricht in der Klasse 6 halbjährlich einstündig unterrichtet. Ab dem Schuljahr 2021/22 wird das Fach in Klasse 5 und 6 jeweils einstündig unterrichtet. Seit dem Schuljahr 2015/16 wird das Fach auch im zweistündigen Wahlplichtbereich ab Klasse 6 bzw. Klasse 7 angeboten und gewählt.

Das Fach Arbeitslehre/Technik/Hauswirtschaft wird im Jahrgang 6 im Regelunterricht zweistündig unterrichtet.

Im Wahlpflichtunterricht ist das MINT – Angebot so breit angelegt, dass alle Schülerinnen und Schüler, die in Jahrgang 7 keine Sprache oder „Darstellen und gestalten“ wählen, ein MINT-Fach belegen. Das sind etwa 80% unserer Schülerinnen und Schüler, die eins der Angebote „Naturwissenschaften“, „Informatik“ und „Arbeitslehre/Technik“ als Wahlpflichtfach belegen und damit bis zur 10. Klasse mit zwei weiteren Stunden (120 min) im MINT – Bereich unterrichtet werden. In Jahrgang 7 wird das Wahlpflichtfach sogar dreistündig unterrichtet. Aufgrund der großen Schülerzahl im naturwissenschaftlichen Bereich ist es auch möglich, im Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften ab Klasse 8 beide im Kernlehrplan angegebenen Differenzierungsmöglichkeiten „Chemie/Biologie“ und „Chemie/Physik“ anzubieten.

Ergänzungsstunden

Zusätzlich werden für alle Schülerinnen und Schüler auch im Ergänzungsstundenbereich in den Jahrgängen 9 und 10 Angebote in MINT-Fächern gemacht. Dies betrifft insbesondere auch die Schülerinnen und Schüler, die das Angebot im Wahlpflichtbereich wegen der Sprachenwahl nicht nutzen konnten. Angeboten werden z.B. „Informatik“, „Bildbearbeitung am Computer“, „Gesunde Ernährung“, „Seife, Cremes und Duftstoffe“, „Vorbereitung auf die Oberstufe in Mathematik“ sowie „Vorbereitung auf die Oberstufe in Biologie und Chemie“.