Eltern-Info zum Unterrichtsbetrieb ab dem 22.2.
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das Schulministerium hat entschieden, ab dem 22.2. den Präsenzunterricht für die Abschlussjahrgänge wieder aufzunehmen. Dies betrifft die 10. Klassen sowie die Qualifikationsphase (Q1 u. Q2) unserer gymnasialen Oberstufe. Alle anderen Schülerinnen und Schüler werden auch nach dem 22. Februar 2021 vorerst weiter auf Distanz unterrichtet.
Für die Abschlussjahrgänge gelten ab 22.2. folgende Regelungen:
- Jg. 10:
- Wechselunterricht mit halben Klassen:
Während die eine Hälfte der Klasse eine Woche lang Präsenzunterricht in der Schule hat, bleibt die andere Hälfte zu Hause und nutzt dort die Angebote des Distanzunterrichts über die HPI-Cloud, wozu dann kein Videounterricht mehr gehört. Dies geschieht im wöchentlichen Wechsel. - normaler Stundenplan (alle Fächer):
Es gilt der Stundenplan des zweiten Halbjahres, den die Schülerinnen und Schüler Ende Januar erhalten haben. - Einteilung der Klassen durch die Klassenleitungen:
Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer teilen die Klassen in zwei Gruppen auf und teilen diesen mit, in welcher Woche sie jeweils zur Schule kommen müssen.
- Wechselunterricht mit halben Klassen:
- Q1:
- Wechselunterricht mit halbem Jahrgang, wochenweise alternierend:
Während die eine Hälfte der Jahrgangsstufe eine Woche lang Präsenzunterricht in der Schule hat, bleibt die andere Hälfte zu Hause und nutzt dort die Angebote des Distanzunterrichts über die HPI-Cloud, wozu dann kein Videounterricht mehr gehört. Dies geschieht im wöchentlichen Wechsel. - normaler Stundenplan (alle Fächer):
Es gilt der Stundenplan des zweiten Halbjahres, den die Schülerinnen und Schüler Ende Januar erhalten haben. - Einteilung der Jahrgangsstufe durch die Abteilungsleiterin:
Frau Rotte teilt die Jahrgangsstufe in zwei Gruppen auf und teilt diesen mit, in welcher Woche sie jeweils zur Schule kommen müssen.
- Wechselunterricht mit halbem Jahrgang, wochenweise alternierend:
- Q2:
- Regulärer Präsenzunterricht für den ganzen Jahrgang:
Es gilt der Stundenplan des zweiten Halbjahres, den die Schülerinnen und Schüler Ende Januar erhalten haben. - kein Wechselunterricht:
Da der reguläre Unterricht für diesen Jahrgang ohnehin nur noch bis 26. März dauern wird (nach den Osterferien findet nur noch Prüfungsvorbereitung in den Abiturfächern statt), haben wir uns hier gegen Wechselunterricht entschieden. Damit zu beengte Verhältnisse vermieden werden, weichen große Kurse auf größere Räumlichkeiten aus oder nutzen mehrere benachbarte Räume parallel.
- Regulärer Präsenzunterricht für den ganzen Jahrgang:
Für die betroffenen Lehrkräfte wird es natürlich ein Spagat sein, in den Abschlussjahrgängen Präsenzunterricht und in den anderen Jahrgängen Videounterricht zu gewährleisten. Die Möglichkeiten, Videokonferenzen aus der Schule abzuhalten sind leider eingeschränkt. Wir bitten Sie daher um Verständnis, wenn es zu zeitlichen Verschiebungen beim Videounterricht kommt.
Herzliche Grüße
Ihr / Euer Schulleitungsteam