Fachunabhängiger Ausgleichsunterricht (FuA)

FuA zielt auf den Abbau nicht fachbezogener Lernschwierigkeiten der Schüler/-innen und die Modifizierung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens. Dieses Angebot richtet sich an Schüler/-innen des 5. und 6. Jahrgangs, die ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Unterricht aus unterschiedlichen Gründen nicht ausschöpfen können. FuA ist also keine Nachhilfe in einem bestimmten Fach, sondern möchte die Schüler/-Innen im Erlernen eines geeigneten Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten unterstützen, um so letztlich ihre eigene Leistungsfähigkeit auszuschöpfen und sie in die Lage zu versetzen, den schulischen Anforderungen gewachsen zu sein.

Folgende Bereiche werden bei Schüler/-innen in einer sechswöchigen Hospitationsphase beobachtet und können für die Zuweisung zum FuA-Unterricht eine Rolle spielen:

  • eine allgemeine Konzentrationsstörung,
  • fehlende Ausdauer in mehreren Bereichen,
  • fehlende Systematik beim Erledigen von Aufgaben,
  • auffällige Verhaltensformen wie z.B. das Unvermögen, Kritik zu äußern, für neue Prozesse aufgeschlossen zu sein oder starke Zurückgezogenheit (stille Kinder),
  • eingeschränkte sprachliche Ausdrucksfähigkeit.

Für jede Gruppe werden individuell die Förderinhalte abhängig von der Gruppenzusammensetzung festgelegt.

Exemplarisch sind hier drei Typen von „typischen“ FuA-Schüler/-innen zu nennen:

  • Schüler/-innen mit auffallend impulsivem Problemlösungsverhalten, d.h. sie arbeiten oberflächlich, sind vorschnell mit Aufgaben fertig, reflektieren nicht ausreichend ihre Aufgabenlösung,
  • Schüler/-innen, die sehr langsam arbeiten, schnell entmutigt und ablenkbar sind,
  • Schüler/-innen mit geringer Selbstsicherheit, die ihre Rechte und Forderungen nicht sicher und erfolgreich gegenüber anderen Menschen durchsetzen können.

Bereiche, die im fachunabhängigen Förderunterricht angesprochen werden können,

sind:

  • Konzentration und Ausdauer,
  • Motivation,
  • Kooperationsfähigkeit in der Gruppe,
  • Verhalten,
  • Motorik,
  • sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Mitteilungsbereitschaft,
  • grundlegende Arbeitstechniken und selbstständige Arbeitsorganisation.