Stark gegen die Sucht! – Projektwoche des achten Jahrgangs

Das ,,Das Da Theater” gastierte im Rahmen der Suchtprävention an der ESG.

In der Projektwoche des 8. Jahrgangs dreht sich alles um das Thema Suchtprävention. Die Woche wurde vom Beauftragten für Suchtprävention Jan Hoenig gemeinsam mit dem Didaktischen Leiter Ralf Wörmann geplant und vorbereitet. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler für die verschiedenen Formen von Sucht zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, wie man sich selbst und andere vor Abhängigkeiten schützen kann.

Viele Gesichter der Sucht

Die Jugendlichen beschäftigten sich mit der Frage, was Sucht eigentlich ist und wie sie entsteht. Dabei wurde schnell deutlich, dass Sucht viele Gesichter hat – nicht nur Alkohol oder Nikotin können abhängig machen, sondern auch Handys, Videospiele, Zucker oder Essverhalten. Durch verschiedene Projekten lernten die Schülerinnen und Schüler, problematisches Verhalten zu erkennen, bewusst mit Versuchungen umzugehen und eigene Grenzen zu reflektieren.

Workshop zur Persönlichkeitsstärkung

Ein wichtiger Baustein der Woche war der Workshop zur Persönlichkeitsstärkung, den Frau Rössel vom Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Bonn in allen sechs Klassen durchführte. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich dabei mit Themen wie Selbstbewusstsein, Gruppendruck und Stressbewältigung auseinander. Das Ziel bestand darin, die eigene Persönlichkeit zu stärken – denn wer sich selbst vertraut, kann Versuchungen besser widerstehen.

Theater macht Sucht erlebbar

Einen emotionalen Zugang zum Thema bot das Theaterstück des ,,Das Da Theaters” aus Aachen, das jede Klasse einzeln besuchte. Das Stück zeigte eindrücklich, wie leicht man in eine Sucht geraten und wie schwierig der Weg zurück sein kann. In der Nachbesprechung konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke und Gedanken teilen.
Finanziert wurde das Theaterprojekt vom Förderverein der Sparkasse KölnBonn – herzlichen Dank für diese Unterstützung!

Teamgeist gegen Abhängigkeit

Auch Gemeinschaft und Zusammenhalt standen im Mittelpunkt der Projektwoche. Beim Besuch des Hochseilgartens der Jugendakademie Walberberg stärkten die Klassen ihr Vertrauen und ihren Teamgeist bei spannenden Übungen und Spielen. Die Erfahrung zeigte: Ein starkes soziales Umfeld kann helfen, gar nicht erst in eine Sucht zu geraten – oder jemanden dabei zu unterstützen, wieder herauszufinden. Der Förderverein der Schule übernahm dankenswerterweise die Kosten für diesen erlebnisreichen Tag.

Eine Woche mit nachhaltigem Eindruck

Die Reihenfolge der einzelnen Programmpunkte war in jeder Klasse unterschiedlich, doch das gemeinsame Ziel blieb dasselbe: Sucht verstehen, sich selbst stärken und füreinander da sein. Am Ende der Woche nahmen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen, sondern auch wertvolle Erfahrungen mit – und die Erkenntnis, dass Suchtprävention im Alltag beginnt: mit Achtsamkeit, Selbstvertrauen und guten Freundschaften. HG

Hoch hinaus ging es für die achten Klassen im Hochseilgarten der Jugendakademie Walberberg.